You are here

Európai Unió : hírek magyarul

Governance theories and digitalisation: four conjectures for the Mexican case

Governance theories offer a useful approach to policy by highlighting the need for multi-actor, multi-sectoral, and multi-level cooperation to deal with complex problems. Digitalisation, on the other hand, can be a means for managing networks, for helping to maintain the dynamics of meta-governance, and for generating problem-solving strategies based on knowledge exchange. Both seem to imply each other: governance requires tools to foster collaboration through the development of common understandings of problems, for which digitalisation can be instrumental. Effective digitalisation should foster governmental, social, and private steering towards public service, transparency, and the improvement of accountability. Digitalisation appears to require some basic conditions of governance related to fair access to services; beliefs and narratives that promote cooperation; processes of co-creation; and the interchange of information, as well as operative regulatory institutions. Governance and digitalisation together are fundamental for the management of complex policy problems. 
The aim of this Discussion Paper is theory advancement and refinement, linking assumptions about governance theories – particularly those resulting from the three waves of governance – to those of mainstream digitalisation literature. It formulates a research agenda to explore the possible mutual repercussions of those literature developments. The Discussion Paper is neither mainly descriptive nor prescriptive, but develops certain implications that stem from some fundamental problems of governance – defined as a process of multi-actor, multi-sector, multi-level cooperation – and digitalisation. The research agenda is presented in the form of conjectures relevant to the Mexican case, related to the roles, functions, and expected results of different actors dealing with governance problems within the context of increased digitalisation. The conjectures advance possible research areas related to the role of digitalisation in meta-governance carried out by governmental actors; in those of network cooperation maintained by academic institutions; in the improvement of problem-solving by non-governmental organisations; and in the possible co-creation of new knowledge through information-based interactions by the media.

Francisco Porras is a professor and full-time research fellow at the Mora Research Institute (Instituto Mora), Mexico City.

Body seen in secret Libyan mortuary could solve mystery of vanished religious leader

BBC Africa - Tue, 09/02/2025 - 02:18
Compelling evidence to suggest Lebanese Shia leader Musa al-Sadr was killed in Libya is uncovered by BBC.

Brentford's Wissa completes £55m Newcastle move

BBC Africa - Mon, 09/01/2025 - 23:17
Brentford forward Yoane Wissa signs for Newcastle in a deal worth up to £55m.

Chelsea striker Jackson joins Bayern Munich in £70.5m deal

BBC Africa - Mon, 09/01/2025 - 23:08
Chelsea striker Nicolas Jackson joins Bayern Munich on loan, with the German champions having an obligation to buy him for £56.2m if he makes a set number of appearances.

EU wirft Russland Störangriff auf von der Leyens Flugzeug vor

Euractiv.de - Mon, 09/01/2025 - 13:44
Brüssel hat Russland am Montag eines „eklatanten“ Eingriffs in den Flug von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen beschuldigt, nachdem GPS-Störungen die Crew gezwungen hatten, in Bulgarien mithilfe von Papierkarten zu landen.

Vier EU-Kommissare drängen auf härtere Maßnahmen gegen humanitäre Katastrophe in Gaza

Euractiv.de - Mon, 09/01/2025 - 13:30
Vier EU-Kommissare drängen in einem Brief auf entschlossenes Handeln der Kommission angesichts der „katastrophalen“ Lage im Gazastreifen und fordern, die Krise zur obersten Priorität zu machen.

Brussels blames Russia for interference attack on von der Leyen’s plane

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 12:59
Bulgarian authorities suspect Russia was behind the attack, the Commission said, adding that it is up to Sofia to investigate as the incident occurred in its airspace

Measuring sustainable development progress in Peru using multivariate latent Markov models

Development is a complex phenomenon that involves economic, social, and environmental transformations. In recent decades, sustainable development (SD) has gained prominence as a policy objective, emphasizing balanced progress in economic growth, social inclusion, and environmental protection. However, measuring SD progress remains challenging, given the need to consider such multiple dimensions, which often show trade-offs; this is especially true in developing countries such as Peru, where rapid socioeconomic changes coexist with environmental degradation. Traditional metrics, such as GDP or composite indicators such as the Human Development Index, often fail to capture the multidimensional and dynamic nature of SD, especially in terms of the environmental side. This paper employs a multivariate latent Markov model (LMM) to assess Peru's progress toward SD from 2004 to 2017, incorporating economic, social, and environmental indicators. LMMs are advantageous, as they account for unobserved heterogeneity and state transitions between sustainability levels over time, offering a nuanced understanding of SD dynamics. Our findings reveal that while Peru experienced economic and social improvements during the study period, the inclusion of environmental factors in the SD measure curbs overall progress, highlighting potential trade-offs between poverty reduction and environmental quality. The results underscore the importance of integrating environmental considerations into SD strategies, particularly in the context of rapid economic growth. This study contributes methodologically by applying a dynamic and data-driven approach to measuring SD and provides valuable information on the interaction among its dimensions.

Germany resumes resettlement of Afghans over legal pressure

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 12:12
The ten families, en route to Germany on Monday, only received visas after they went to court

EZB-Chefin: Trumps Eingriffe in US-Geldpolitik bedrohen Weltwirtschaft

Euractiv.de - Mon, 09/01/2025 - 11:51
Donald Trumps Bestrebungen, seinen Einfluss auf die US-Geldpolitik massiv auszubauen, gefährden nach Einschätzung von EZB-Präsidentin Christine Lagarde sowohl die amerikanische als auch die globale Wirtschaft.

Gaza is ‘primary focus’ of the EU Commission, say four top officials

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 10:58
Teresa Ribera, Marta Kos, Hadja Lahbib and Michael McGrath tell civil servants that the EU's values are "non-negotiable"

Trump’s push to control Fed poses ‘very serious danger’, says Lagarde

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 10:56
The European Central Bank chief also expressed "concern" about the impact of France's political turmoil on the eurozone economy

What is at stake in Malawi's elections?

BBC Africa - Mon, 09/01/2025 - 10:48
Two political rivals go head-to-head once again in the hotly contested 16 September poll.

Wasserstoff: Bedeutung für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen

Bonn, 1. September 2025. Deutschland und die Europäische Union verfolgen ehrgeizige Strategien zur Dekarbonisierung ihrer Gesellschaften, mit Wasserstoff als Energieträger und Rohstoff für industrielle Prozesse. Im Einklang mit den Klimazielen muss der verwendete Wasserstoff in kohlenstoffarmen Verfahren hergestellt werden. Idealerweise ist dies grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse unter ausschließlicher Verwendung erneuerbarer Energien gewonnen wird. In dem lange vorherrschenden optimistischen Diskurs wäre die globale Versorgung mit Energieträgern künftig nicht mehr an die vorhandenen Öl-, Gas- oder Kohlevorkommen gebunden. Vielmehr könnte Wasserstoff überall dort hergestellt werden, wo ein gutes Potenzial für Wind-, Solar- oder Geothermie besteht. Dies würde neue Möglichkeiten für Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen eröffnen. Die in den Strategien festgelegten Ziele sind sehr ehrgeizig. In der Wasserstoffstrategie von 2023 rechnet Deutschland für 2030 mit einer Elektrolyseurkapazität von 10 GW. Da dies nicht ausreichen würde, um die erforderlichen Mengen an H2 zu produzieren, könnten Importe 50 % bis 70 % des gesamten Wasserstoffbedarfs decken.

Fünf Jahre nach Veröffentlichung der Wasserstoffstrategien ist die Euphorie der Enttäuschung gewichen. In Deutschland waren bis zum ersten Quartal 2025 nur 170 MW Elektrolysekapazität installiert worden, und das Ziel von 10 GW bis 2030 gilt als nicht mehr erreichbar. Aus internationaler Sicht ist die Lage nicht besser. Laut der Internationalen Energieagentur haben derzeit nur etwa 7 % aller weltweiten Wasserstoffprojekte eine endgültige Investitionsentscheidung durchlaufen und werden daher wahrscheinlich umgesetzt.

In den letzten Monaten gab es zahlreiche Berichte über gestrichene H2-Projekte. Dies betrifft alle Elemente der Lieferkette: Im Juli 2025 stoppte das spanische Energieunternehmen REPSOL ein 200-MW-Projekt in einer Raffinerie in Puertollano, eines der größten geplanten H2-Projekte in Europa. Monate zuvor hatten Equinor (Norwegen) und RWE (Deutschland) ihre gemeinsamen Pläne für eine Wasserstoffpipeline durch die Nordsee annulliert. Diese Pipeline hätte eine zuverlässige Versorgung von Industriekunden in Deutschland und Europa mit Wasserstoff ermöglicht. Kürzlich lehnte der zweitgrößte Stahlproduzent der Welt, ArcelorMittal, ein Angebot der deutschen Regierung ab, mehr als eine Milliarde Euro an Subventionen für die Dekarbonisierung von zwei Stahlwerken zu beziehen. Das Unternehmen sieht die langfristige Versorgung mit Wasserstoff als unsicher an und befürchtet, dass grüne Technologien ihm einen Wettbewerbsnachteil gegenüber internationalen Konkurrenten verschaffen könnten.

Es gibt viele Gründe für die strukturelle Krise beim Ausbau der Wasserstoffwirtschaft. Besorgniserregend ist, dass die beteiligten Unternehmen nicht nur weiche Faktoren (wie unklare Vorschriften) anführen, die bei entsprechenden politischen Willen schnell überwunden werden könnten. Vielmehr argumentieren sie mit den wirtschaftlichen Grundlagen der H2-Wertschöpfungsketten: Wasserstoff ist nach wie vor deutlich teurer als fossile Brennstoffe wie Erdgas. Potenzielle Kunden sind nicht bereit oder in der Lage, für Wasserstoff deutlich höhere Preise zu zahlen als für weniger klimafreundliche Alternativen. Darüber hinaus sind mehrere Elemente der Wasserstoffversorgungsketten technologisch noch nicht ausgereift, wie beispielsweise das Cracken von Ammoniak, um den Transport von H2 in Form eines besser geeigneten Derivats zu ermöglichen.

Trotz all dieser Schwierigkeiten gehen wir davon aus, dass H2 eine Zukunft hat und sich ein Wasserstoffmarkt entwickeln wird, sobald die Umsetzungslücke überwunden werden kann. Die meisten Länder fühlen sich an ihre Klimaschutzverpflichtungen gebunden, und einige Sektoren können ohne Wasserstoff als Energieträger oder Rohstoff kaum dekarbonisiert werden. Darüber hinaus wird die angewandte technische Forschung fortgesetzt, mit dem Potenzial, den Wasserstoffausbau wieder auf die Tagesordnung zu setzen.

Wie sollten Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen und die internationale Zusammenarbeit auf den aktuellen „Wasserstoff-Limbo“ reagieren? Eine abwartende Haltung würde unnötig Zeit kosten. Sinnvoll ist, die Umsetzung von H2-Projekten fortzusetzen und sich dabei auf H2-basierte Lösungen für Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung zu konzentrieren. Zwei Beispiele: 1) Wasserstoff kann zur Dekarbonisierung der Düngemittelindustrie beitragen. Eine dezentrale Düngemittelproduktion auf Basis von emissionsarmem Wasserstoff kann die Ernährungssicherheit in Afrika unterstützen, Treibhausgasemissionen reduzieren und zur Weiterentwicklung der Wasserstofftechnologien beitragen. 2) Als Alternative zur Elektrolyse kann Wasserstoff aus Abwasser gewonnen werden, z. B. durch Fermentation. Dadurch können Umweltbelastungen (z. B. die Eutrophierung von Gewässern) und Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit städtischen Abwässern verringert werden.

Werden verschiedene Entwicklungsziele gleichzeitig verfolgt, verlieren die Kostenunterschiede zwischen Wasserstoff und konventionellen Technologien an Bedeutung. Die skizzierten alternativen Technologien sollten in Forschungspartnerschaften mit dem Globalen Süden entwickelt werden; als wichtiger Bestandteil einer multilateralen Wasserstoffstrategie zur Bewältigung globaler Herausforderungen.

Deutschland und die Unterstützung des Wiederaufbaus der Ukraine

Die Unterstützung des Wiederaufbaus in der Ukraine hat sich seit dem Frühjahr 2022 als wichtiges Element der deutschen Ukraine-Politik herausgebildet. Aufseiten der Bundesregierung hat die Unterstützung des Wiederaufbaus – auch als wesentlicher Teil der zivilen Kriegsunterstützung für das Land – eine hohe Priorität, insbesondere für das in vielen Aspekten federführend tätige BMZ. Gleichzeitig geht das deutsche Engagement für den Wiederaufbau in der Ukraine weit über die Unterstützung durch die Bundesregierung hinaus. Von zivilgesellschaftlichen Organisationen hin zu Städten und Gemeinden gibt es eine große Solidarität mit der ukrainischen Gesellschaft und ihrem unbändigen Willen, das Land gegen die russische Aggression zu verteidigen und schnellstmöglich wieder aufzubauen. Vom weiteren Verlauf des Krieges wird abhängen, wie sich der Wiederaufbau und damit auch seine Unterstützung von Partnern wie Deutschland zukünftig gestalten wird. Unabhängig von den nächsten Kriegsmonaten ist jedoch bereits jetzt klar, dass der Wiederaufbau der Ukraine langfristige internationale Unterstützung über mehrere Jahre erfordern wird. Der Beitrag zeichnet die bisherigen Debatten und Weichenstellungen zum Wiederaufbau der Ukraine systematisch nach und untersucht, wie Deutschland und die Europäische Union den Wiederaufbau bisher unterstützt haben. In einer Bewertung dieses Engagements wird auch ein Blick auf die Herausforderungen und möglichen Grenzen des deutschen und internationalen Engagements geworfen.

Indonesien drängt auf Süd-Süd-Zusammenarbeit bei Nachhaltigkeitsstandards für Palmöl [Advocacy Lab Content]

Euractiv.de - Mon, 09/01/2025 - 09:30
Umfassende globale Standards für das Management und den Handel mit Palmöl werden derzeit durch BRICS, CPOPC und FAO entwickelt, aber werden sie mit der EU-Entwaldungsverordnung in Einklang stehen?

Von der Leyen vs. predator

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 07:15
In today's edition: gun-toting Belarusian troops glaring at EU leaders on the Polish border, Ukraine aid talks deadlocked in Copenhagen, a fresh row between France and Italy, the EU-US trade deal shaken by a court ruling, and France’s Bayrou fighting for political survival

Investing Together in Regenerative Agriculture [Promoted content]

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 07:00
Regenerative agriculture is essential for resilient food supply chains. innocent drinks’ Farmer Innovation Fund shows how businesses can offer targeted support that drives real change, but long-term impact depends on cross-sector collaboration, investment, and policy engagement.

Tilting at windmills: Berlin offer to buy out shrimp fishers sparks backlash

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 05:30
Offshore wind needs space at sea. The German government offered crab fishers €20 million to scrap their ships amid protests from local politicians

Expats, relax! City official says Brussels drug violence only in ‘rotten’ areas

Euractiv.com - Mon, 09/01/2025 - 05:30
Brussels' liaison to the EU played down the impact of violent crime on EU institution staff

Pages

THIS IS THE NEW BETA VERSION OF EUROPA VARIETAS NEWS CENTER - under construction
the old site is here

Copy & Drop - Can`t find your favourite site? Send us the RSS or URL to the following address: info(@)europavarietas(dot)org.